Worauf muss ich bei meiner Website achten?

Eine schlichte Website kann mehr oder weniger schnell konzipiert sein, doch macht Sie das auch erfolgreich?
Von mir gibt es dafür ein ganz klares Nein! Eine gute Website muss einiges berücksichtigen, um viele Klicks zu generieren und den User lange auf sich zu binden. In diesem Blog-Beitrag erfahren Sie 7 Dinge worauf Sie oder Ihr Webdesigner bei der Konzeption einer Website achten muss.
Zielgruppenorientiert
Bevor es überhaupt an die Konzeption eines Webdesigns geht, muss eine wesentliche Frage geklärt werden:
Wer ist die Zielgruppe und was macht diese aus? Was wünschen sich Ihre User und welches Design spricht sie am ehesten an?
Diese Fragen klärt am Besten eine gründliche Zielgruppenanalyse. Sind Sie bereits länger am Markt tätig und haben schon einige Daten über Ihre Kunden sammeln können, dann helfen Ihnen diese Informationen, um Ihre Zielgruppe zu definieren. Ist das nicht der Fall, dann hilft eine Recherche oder Interviews. In jedem Fall ist eine detaillierte Auseinandersetzung mit der Zielgruppe unumgänglich, denn sie stellen später den größten Anteil Ihrer Website-User dar.
Für Sie ist es wichtig zu verstehen, wie Ihre Kunden denken, um Ihnen die bestmögliche Website bieten zu können. Gute Webdesigner klären deshalb immer vorab, welche Zielgruppe sie mit dem Design ansprechen sollen.
Benutzerfreundlich
Benutzerfreundlichkeit ist das A und O für erfolgreiche Online-Shops, Blogs und Unternehmensseiten.
Das schlimmste Szenario für Sie als Website-Inhaber ist es, wenn Sie den User auf Ihre Website bekommen haben, dieser dann aber wieder abspringt und keine Interaktion mit Ihrem Unternehmen unternimmt, weil ihm Funktionen nicht klar waren, er sich nicht zurechtfand oder er seine Ziele nicht schnell und einfach erreichen konnte.
Eine benutzerfreundliche Website ist also klar designt, verständlich aufgebaut und bringt den User an jedes Ziel, ohne das er viele Umwege gehen muss.
Wegen der Wichtigkeit der Benutzerfreundlichkeit befasst sich das User Experience Design ausschließlich damit das Benutzererlebnis auf einer Website zu analysieren und zu verbessern. In diesem Schritt sollte immer viel Zeit investiert werden. Damit legen Sie einen großen Grundbaustein dafür, dass die späteren Benutzer lange auf Ihrer Website verweilen.
Einheitliche und harmonische Farben und Formen
Einheitliche und harmonische Farben sind beim Webdesign ebenso wichtig, wie eine konstante Formensprache.
Denn nicht nur Farben vermitteln eine indirekte Botschaft an Ihren User, sondern auch Formen. So gilt also für beide Aspekte folgendes:
- Die Farben und Formen müssen miteinander harmonieren. Hier lohnt sich eine intensivere Beschäftigung mit der Farbenlehre und der Formensprache
- Jedes Element erhält ein eindeutiges Design, das sich über die gesamte Website nicht verändert. Ist der "Kontakt-Button" auf der Startseite eckig und blau, dann sollte er diese Eigenschaften auch auf allen anderen Unterseite aufweisen.
- Die gewählten Farben und Formen müssen zum Thema der Website passen. Rosatöne und runde Elemente passen beispielsweise weniger zu einem Veranstalter von Autorennen als knallende Farben und scharfkantige Ecken.
Die Typografie
In der Regel sollte eine Website nicht mehr als 3 Schriftarten und Schriftgrößen verwenden. Mit der Typografie können der Blick des Lesers gelenkt und wichtige Aspekte hervorgehoben werden. Um dieses Mittel der Aufmerksamkeits-Lenkung erfolgreich anzuwenden, empfiehlt es sich, es sparsam einzusetzen.
Hier gilt: Weniger ist Mehr!
SEO optimiert
SEO steht für "Search Engine Optimization" also Suchmaschinenoptimierung. Mit Hilfe von gekonnter SEO wird die Sichtbarkeit Ihrer Website auf Suchmaschinen wie Google erhöht. Das bedeutet, dass Ihre Website und die entsprechenden Inhalte höher gelistet werden und somit schneller gefunden und öfter angeklickt werden.
SEO ist also ein äußerst wichtiges Mittel um neue Kunden zu gewinnen. Deshalb sollten Sie hier Profis ans Werk lassen. Erfahrene Texter, Webdesigner und Programmierer wissen genau, wie sie die Sichtbarkeit Ihrer Website boosten können.
Dateigrößen
Waren Sie schon einmal auf einer Internetseite und die Bilder haben vergleichsweise lange zum Laden gebraucht? Das liegt oftmals nicht unbedingt an Ihrer Internetverbindung, sondern an der Größe der verwendeten Dateien.
Werden Bilder in einer Website eingepflegt, die größer als 25 GB sind, ergeben sich schnell Ladeverzögerungen beim Verwenden der Website. Das ist vor allem eins: Nicht userfreundlich.
Um genervte User zu umgehen, muss deshalb immer auf die Dateigröße geachtet werden, damit die Websiteinhalte auch bei schlechterem Empfang schnell laden können.
Rechtliches
Wussten Sie, das es rechtliche Vorgaben dazu gibt, wie schnell das Impressum erreicht werden muss? Nur 2 Klicks darf es dauern, bis der User Ihre rechtlichen Informationen auffindet.
Das haben Sie nicht gewusst? Dann sollten Sie unbedingt einen professionellen Webdesigner oder eine Webagentur arrangieren, um auch weitere Fehlerquellen zu vermeiden.